• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Ein Buch entsteht BLOG

W

Wursti

Guest
Weiteres Buch gelesen und gesichtet (quergelesen; Einordnung im Kopf; wesentliches herauskopiert):
Hollman & Hettinger - Sportmedizin (leider das wichtigste vergessen: die Literaturangaben)

Boah, das war wirklich ätzend. Das Querlesen war ja schon interessant, aber die 380 Seiten zu kopieren war echt eine Tortur für meinen Rücken und meine Laune. :D
Genialerweise musste ich noch herumrennen und meinen verlorenen Spintschlüssel wieder auftreiben. :'(

Gruß
Wursti
 
W

Wursti

Guest
Tja, ich habe endlich meine Arbeitshypothese in Form einer vorläufigen Definition von sportlicher Fitness gefunden.
Ich will den Ausdruck "sportliche Leistungsfähigkeit" vermeiden, weil
a) Leistung schon physikalisch besetzt ist. Das schließt sich mit meiner zukünftigen Arbeit (in meinem eigentlichem angestrebten Fachgebiet; Wissenschaftsforschung) von den komplex überlappenden System aus.
b) Fit zu sein nicht immer bedeutet zu leisten (Arbeit pro Zeit), sondern einen möglichst großen Umfang von Arbeit ohne Zeitbegrenzung miteinschließen muss (z.B. maximale Anzahl der Liegestütz austesten -->hohe Arbeit + niedrige Leistung gewinnt vs. niedrigere Arbeit + höhere Leistung)
c) deckt sich dieser Begriff mit dem Thema "Funktionelles Training"
d) gibt es diesen Begriff bereits in der Biologie, was mir ein paar Argumente liefert.

Gruß
Wursti
 
W

Wursti

Guest
Tja, hier ein paar kurze Updates:

- Ein paar Studien gesammelt um meine Standpunkte zu untermauern.
- Kontinuumsparadigma eingeführt --> keine Grenzwerte für Trainingsparameter, sondern fließende Übergänge
- Einfache Darstellungsmethoden "erfunden" (Idee geklaut aus einer Diplomarbeit eines bekannten Designstudenten)
- Viel Material als irrelevant gestrichen --> ich will keine Sportphysiologie schreiben.
- Natürlich viele hübschen Übungen gesammelt
-

Keine Sorge, ich bin noch dran. Da ich aber in Richtung Arbeitsmethodik und Wissensgenese mit meinem Studium gehen will, spiegelt sich das auch in der Inkonsequenz meiner eigenen Arbeitsmethodik wieder. Das geht von extrem systematisch zu extrem assioziativ... ::)
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
ich bin sehr gespannt :)
 

Burt0n

New Member
Registriert
18. August 2007
Beiträge
128
Großes Lob von mir

Ich finde diese Gleiderung richtig knackig. Bin normaler Weise nicht so der Sportlektüre Leser weil mir das alles immer so kompliziert un dnicht zusammenhängend erscheint.

Bei deiner Gliederung gefällt mir einfach das es nicht 10mio Unterpunkte gibt!
Dann finde ich diese überfließende gut. Sonst wirkt es immer alles so als eigene Themen und wenn das halt überfließt wirkt es mehr wie ein "Buch"
Find gut das du es versuchst einfach zu gestalten.

Was mir am besten gefällt ist schon selber von dir geschrieben:

Das Buch soll zwei Ansrüchen genügen:
Schmökern und Nachschlagen. Es wird möglich sein, es von vorn bis hinten durchzulesen und einen roten Faden zu erkennen. Wenn man alles kennt und weiß, kann man es auch einfach als Nachschlagewerk für Übungen, Methoden und Planung verwenden. (Zum Glück habe ich das Lehrwerkseminar dieses Semester belegt).
Alles, was keinen praktischen Nutzen hat, wird weggelassen oder als Infobox irgendwo als "Wissenswertes" reingeschummelt.

Genau das erwarte ich von so einem Buch.Man liest es,versteht es und kann anfangen mit trainieren

Ich bestell schonmal eins vor ;)

PS:

Es wird keine Begriff verwendet, der nicht entweder unproblamtisch ist wie z.B. Auto oder Glasflasche.
Und und es wird kein Begriff, wenn er unklar sein könnte, verwendet, der nicht vorher erklärt wurde.

Find ich auch sehr stark, weils wenn son Buch nur von Begriffen stortz die man nich versteht vergeht die Lust

------

Wenn ich noch ein sinnvolleren Beitrag ausser Lob habe schreibe ich ihn gerne rein :) Wollt dir blos sagen das ichs klasse finde!
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
Wundervolles Projekt, viel Erfolg wünsch ich Dir dabei!

Wenn es genehm ist möchte ich Dich mit der Angabe weiterer (Dir vielleicht noch unbekannten) Quellenangaben unterstützen, die möglicherweise hilfreich sein könnten:

Bücher:
- Fleck, S.J., Kraemer, W.J. (2004). Designing resistance training programs (Third Edition). Human Kinetics

Studien/Artikel:
- Friedmann, B. (2007). Neuere Entwicklungen im Krafttraining. Muskuläre Anpassungsreaktionen
bei verschiedenen Krafttrainingsmethoden. DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FÜR SPORTMEDIZIN Jahrgang 58, Nr. 1 (2007), S. 12-18
- Chtara, M. et al. (2005). Effects of intra-session concurrent endurance and strength
training sequence on aerobic performance and capacity. Br J Sports Med 2005;39:555–560.
- Aagard, P. (2004). Making muscles "stronger": Exercise, nutrition, drugs. J Musculoskel Neuron Interact 2004; 4(2):165-174
- Faigenbaum, A.D. (1999). The Effects of Different Resistance Training Protocols on Muscular Strength and Endurance Development in Children. PEDIATRICS Vol. 104 No. 1 July 1999
- Surakka, J. (2005). POWER-TYPE STRENGTH TRAINING IN MIDDLEAGED MEN AND WOMEN. JOURNAL OF SPORTS SCIENCE & MEDICINE VOL.4 SUPPLEMENTUM 9 2005

VG, MarmorStein
 
W

Wursti

Guest
Danke, euch beiden.

Auch danke für das Material,
wobei ich die Studie von Chtarta am interessantesten finde. Darüber bin ich schon einmal gestolpert. Hast du den Fulltext? ;)

Ob Fleck/Kraemer einen wesentlichen Erkenntnisgewinn bieten, weiß ich nicht. Ich habe schon Essentials of Strength Trainining and Conditioning. Auch NSCA und Human Kinetics... ???
Den Friedmann finde ich nicht sooo ergiebig. Desmo und Vibra werden leider nicht interpretiert, sondern nur an Hand der Beobachtungen als interessant eingeordnet. Diese Geräte werden auch nicht ins Werk aufgenommen. Es richtet sich ja nicht an Profisportler, die alle Möglichkeiten haben, sondern eher an einfache Leute, die schnell und einfach mit begrenzten Mitteln ein gutes Training haben wollen.
Surakka kommt mir schrecklich bekannt vor. Ich glaube, ich habe das mal als Argument für irgendetwas benutzt. Keine Ahnung mehr warum.
Aagard/Faigenbaum kenne ich schon.
 
W

Wursti

Guest
Den Abschnitt "Maximale Sauerstoffaufnahme" beschrieben (Ohne den "Sportherz ist der ultimative Faktor"-Quatsch).

Und die Abschnitte "Lokal vs. Global" und "Dauermethode vs. Intervallmethode" geschrieben.
 
W

Wursti

Guest
Tja, leider kriege ich einfach keine vernünftigen Studien über das Zirkeltraining zusammen. :(

Dass es funktioniert, liegt auf der Hand. Man sehe sich dazu einfach mal die Crossfitter an, welche einen großen Teil ihres Trainings so gestalten. Desweiteren ist das Zirkeltraining bereits integrierter Bestandteil der MMA-Welt (zumindest, dass was ich kenne und in den Trainingsvideos gesehen habe).
An mir selber habe ich das bereits auch festgestellt. Seit ich so trainiere, ist meine Performance bezüglich des Boxen gut gestiegen.

Also werde ich hier leider nur auf Erfahrungswerte (ja, ich weiß. Studien sind auch Erfahrung; Empirismus; usw.) zurückgreifen können, ohne diese mit passendem wissenschaftlichen Material abgleichen zu können. Daher werde ich in diesem Punkt indirekter arbeiten, als ich es eigentlich geplant hatte. Hier werde ich auf ein Protocoll aus wiederholten Wingatetests zurückgreifen und es mit anderem Material abgleichen. Das funktioniert zwar, ist aber leider nicht so, wie das vor hatte.
 
W

Wursti

Guest
Allmählich komme ich dem Zirkeltraining doch auf die Schliche und finde passendere Studien (MarmorSteins hat mir einen kräftigen Schubs gegeben --> Danke). Leider nur mittels des Schneeballsystems, was es für mich schwer macht, den Überblick zu behalten (immer 20+ Tabs geöffne :( ).

Ich freue mich schon, wenn ich endlich zum praktischen Teil des Buches komme. Sprich Beispielpläne, Fotos von Übungen, etc.
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
^^ gerne

Leider nur mittels des Schneeballsystems
Tjaja, das wichtigste an einer Studie: das Literaturverzeichnis ... da "kommt die Lawine ins rollen" ;)

Aber nur so kommt man zu weiteren Infos, also kopf hoch ;D ;)

Sei aber getröstet, wenn ich zu dem Zeitpunkt das Geld habe werd ich Dein Buch kaufen 8)

VG, MarmorStein
 
W

Wursti

Guest
Hey, danke.

Momentan bin ich am herumwursteln, weil viele Aussagen bei eingehender Prüfung überhaupt nicht vernünftig begründet sind und darauf will ich ganz bestimmt nicht meine Aussagen begründen.
 
W

Wursti

Guest
Nach dem ich www.powerrunning.de entdeckt habe, war der logische Schritt mir das Werk von Noakes, auf welchen das Central Governor Model zurückgeht, auszuleihen.
Das hat auf jeden Fall sehr großen Einfluss auf den Umgang mit dem Begriff "Ausdauer".
Außerdem werde ich mich wahrscheinlich viel mehr auf Modellbildung konzentrieren, als ich es eigentlich vor hatte (auch durch dieses Buch inspririert).
 

gleis24

New Member
Registriert
28. Oktober 2007
Beiträge
15
www.powerrunning.com
Das ist aber mal eine ergiebige Seite! Cool. Hab mich jetzt da irgendwie schon über eine Stunde fest gelesen.

Besonders stutzig hat mich der Hinweis bei Powerrunning gemacht, regenerative Läufe zu vermeiden. Ich selber habe da (subjetiv) andere Erfahrungen gemacht. Vielleicht setze ich die einfach mal testweise für 1-2 Wochen aus und schaue was passiert. ... hmmmm




Ich kann Dich nur weiterhin bekräftigen. Es wäre toll ein Buch zur Hand zu haben das durchgängig empirisch belegt und auf aktuellem Stand ist.


Zur Modellbildung kann ich nur anraten. Ich gebe selber viele Schulungen und Unterrichte in den Gebieten Medienproduktion, Mediengestaltung und Marketing. Gerade bei den technischen Aspekten steigen meine Zuhörer schnell aus. Was ich verstehen kann. Man kommt aber nun einmal um die Fachwörter nicht drum herum.
Ideal ist es eigentlich zu jedem Abschnitt eine zusammenfassende Illustration oder wenigstens ein Beispiel-Modell zu erstellen. Auch wenn das unter Umständen noch einmal auf viel Arbeit bedeutet. Ich sitze ja manchmal, nachdem ich beim Text alles fertig habe, an der Illustration noch einmal einen halben Tag.
Meine tägliche Erfahrung ist aber das es sich lohnt. Ansonsten entsteht in der Zielgruppe zu viel Schwund.
 
W

Wursti

Guest
Nope. Aber darum kümmere ich mich noch überhaupt nicht.
Ich arbeite nicht konstant an dem Stück, weil momentan für
mich mehr oder weniger die Weichen meiner Laufbahn festlege,
und daher mich mit irgendwelchen Leuten treffe, Bücher wälze und
mir einfach die Zeit fehlt.

Höchstwahrscheinlich werde ich dieses Werk über einen Einzeldruckverlag im Internet anbieten, wenn kein Verlag eine positive/akzeptable Rückmeldung gegeben hat (wovon ich ehrlich gesagt ausgehe).
 
W

Wursti

Guest
Tja, mein Buch geht momentan eher schleppend voran, weil ich, obwohl ich nach wie vor Bücher aus Papier für eine extrem wichtige Sache halte, durch mein Studium mit dem Gedanken einer Homepage spiele.
Ich bin von der Wichtigkeit uneingeschränkten Zugangs zu Wissen* für alles und jeden sehr überzeugt. Das Buch kostet Geld (wenigstens die Herstellungs- und Versandkosten) und bietet eben nicht diesen Komfort. Allerdings ist sehr viel tragbarer als ein Rechner.
Momentan bin ich vielmehr von der Idee einer vollkommen kostenlosen Onlineakademie angetan. Mit allen Materialien, die man braucht um alles zu trainieren, was man will. Mit didaktischen Konzepten für Autodidaktiver mit mehreren Medien (z.B. Vorlesungen über bestimmte Themen) usw.
Selbstverständlich viel zu viel Arbeit für einen einzelnen wie mich. Inspiration für mich war diese Doku über Google.
Das Credo ist: Freies Wissen für jedermann!
So, jetzt war ich zwischendurch essen und habe mich mit meinem Bruder verquatscht, so dass ich den Faden verloren habe. Naja, meine Gedankengänge sind hinreichend gezeichnet.
 

matten

Team Lowtech/Fitness. Der Mattenschlinger
Admin
Registriert
15. März 2006
Beiträge
13.726
ich steh ja ungemein auf bücher - deswegen fände ich es sehr schade, wenn das projekt bedrucktes papier sterben würde.

wie dem auch sei: ich bin mir sicher, daß die angelegenheit sehr interessant wird, egal welche erscheinungsform sie annimmt.
 
Oben