• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Bumperplates vs metallplates

Nature of Ares

New Member
Registriert
22. August 2012
Beiträge
11
Ich hab mal ne frage
für die Gewichtheberübungen wird öfters gesagt das man sog. Bumperplates nutzen sollte...
mir ist schon klar das die aufgrund der gumierung mehr sagen wir fexibilität bzw. höhere eigendynamik haben wenn sie auf den boden fallen, aber was sind weitere vorteile gegenüber metallplatten fürs gewichtheben..
ich hab mir halt metallscheiben geholt weil die billiger sind als die bumperplates
macht das bei der eigendlichen snatch und clean&jerk ausführung so einen großen unterschied, abgesehen das sie bodenfreundlicher sind wenn man das gewicht fallen lässt?
 

kecks

Active Member
Registriert
24. März 2007
Beiträge
3.188
AW: Bumperplates vs metallplates

ja, natürlich. wenn du auch weiterhin alle deine versuche abstellen und nicht abwerfen willst, dann bitte, mach das. da wird nicht lange viel gehen, weil du viel schneller müde wirst. du solltest schon versuchen, 3-4x die woche so um die 100 versuche hinzubekommen, wenn du das wirklich lernen willst - ohne abwerfen? dann viel spaß ;). alle ernsthaften gewichtheber in deutschland arbeiten mit gewichtheberscheiben. sehr bewährte praxis.

(solange du nur mit +/- 50-70kg rummachst kannst du natürlich alles abstellen. aber dabei soll es ja hoffentlich nicht bleiben.)
 

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.568
AW: Bumperplates vs metallplates

jap, ernsthaftes gh ohne abwerfen geht nicht. einen schweren reißversuch auf den oberschenkeln abzufangen ist richtig übel und schüttelt dir alle knochen durch - allein die vorstellung das immer machen zu müssen...[img10]
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.718
AW: Bumperplates vs metallplates

Ich sehe den ersten Fehlversuch mit Metalscheiben auf den Boden knallen. Danach ist glaube ich jedem klar, was sinnvoll ist. :)
 

Nature of Ares

New Member
Registriert
22. August 2012
Beiträge
11
AW: Bumperplates vs metallplates

Hehe ...ich weiss das man im gh training nur die positive Phase trainiert und dann abwirft, aber ist das das einzige agument für bumpers das sie bodenschonder sind, haben die für den lift an sich ihrgendein vorteil quasie dynamik mäßig

zum abwerfen an sich, das kann ich eh nur machen wenn ich draußem trainier im garten, eben auf holzpsamplatten (sorgt auch bei den nachbarn regelmäßig für belustigung ) bei mir in der wohnung geht das natürlich nicht, naja und im studio sehen die das trotz bodenpolsterplatten auch nicht so gern ....naja im sommer geht das ja alles blöd wirds nur im winter
entweder ich werd ne richtig harte sau und trainier auch im winter weiter gh drausen(ich finde die kostengünstigere und ihrgendwie Coolere Alternative) oder ich muss halt sehen wo das ihrgendwo drinnen geht, weil jedentag zum verein fahren das krieg ich zeitlich nicht hin vielleicht lässt sich ja im theater was brauchbares abgreifen wir ham da ja so bodengummi was bestimmt bald weggeworfen wird wenn die entsprechenden stücke abgespielt haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
D

DanHan

Guest
AW: Bumperplates vs metallplates

zum abwerfen an sich, das kann ich eh nur machen wenn ich draußem trainier im garten, eben auf holzpsamplatten (sorgt auch bei den nachbarn regelmäßig für belustigung ) bei mir in der wohnung geht das natürlich nicht, naja und im studio sehen die das trotz bodenpolsterplatten auch nicht so gern ....naja im sommer geht das ja alles blöd wirds nur im winter
entweder ich werd ne richtig harte sau und trainier auch im winter weiter gh drausen(ich finde die kostengünstigere und ihrgendwie Coolere Alternative) oder ich muss halt sehen wo das ihrgendwo drinnen geht, weil jedentag zum verein fahren das krieg ich zeitlich nicht hin vielleicht lässt sich ja im theater was brauchbares abgreifen wir ham da ja so bodengummi was bestimmt bald weggeworfen wird wenn die entsprechenden stücke abgespielt haben...

Gefällt mir! [img17]

Hatte ein ähnliches Problem. Daraufhin folgte der Versuch das Ganze mit Gummimatten zu entschärfen.
Das funktionierte nicht sooo schlecht....aber Bumper Plates (die billige Vollgummiausführung) sind schon ein feine Sache.
Die 20 kg Scheiben (130 €) nehmen alleine durch die Größe einiges an Aufprall ab.
Für mich als Freizeitheber ohne Ambitionen/Trainer im Gewichtheben reicht das bis 80 kg.

John Davis soll angeblich mit einer verbogenen Hantelstange und Gusseisenscheiben trainiert haben.

[YOUTUBE]jXZ3LtRVdig[/YOUTUBE]
Man beachte wie er die 135 kg ablässt ... [img28]

Okay über Technik und Sauberkeit kann man streiten...aber nicht schlecht.
[YOUTUBE]h32BVGSIhSs[/YOUTUBE]

Alternativen für den Winter wären Kurzhantel Übungen oder Sandbag Training ...oder natürlich ...wer hätte es gedacht...Kettlebell ;D

Anyhow, viel Spaß Dir im Training.
Daniel
 

Marty McFly

Well-Known Member
Registriert
6. August 2007
Beiträge
9.718
AW: Bumperplates vs metallplates

Da muss man sich eben fragen, was langfristig sinnvoller ist. Ständig am Aufpassen und Erneuern der Unterlagen vs. einmal ein paar Scheiben kaufen und Ruhe haben.
 

Klink

Member
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
241
AW: Bumperplates vs metallplates

Ich habe noch 14 gebrauchte Fallschutzmatten ( 50 x 50 , 5 cm stark ),
davon kannst du dir eine feine Plattform bauen.:)
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 35

aufziehvogel

Team Kraftsport & Sportartspezifisch
Admin
Moderator
Registriert
12. September 2008
Beiträge
4.568
AW: Bumperplates vs metallplates

Hehe ...ich weiss das man im gh training nur die positive Phase trainiert und dann abwirft, aber ist das das einzige agument für bumpers das sie bodenschonder sind, haben die für den lift an sich ihrgendein vorteil quasie dynamik mäßig

klar... die scheiben sind nicht ohne grund teuer. sie sind z.b. kalibriert, d.h. sie wiegen tatsächlich das, was draufsteht (einfache scheiben haben normalerweise schwankungen von +- 1-2kg). sie sind ordentlich austariert und gut gebohrt und drehen sich vernünftig mit. und sie sind eben fürs abwerfen gebaut und darum sehr robust und halten normalerweise jahrzehnte. all das rechtfertigt den preis.

auf den videos von danhan ist gewichtheben aus der mitte des letzten jahrhunderts zu sehen, das hat mit modernem gewichtheben fast nichts mehr zu tun.
darauf zielten auch unsere antworten: gewichtheben, wie man es heute macht, ist ohne bumperplates nicht möglich. die technik hat sich seitdem extrem weiterentwickelt.
um diese technik richtig zu lernen, musst du eh in den verein fahren. die frage nach bumpers für zuhause hätte sich damit erledigt.
wenn du da hingegen keine großen ambitionen hast, kannst du es natürlich auch im garten machen, das stimmt.
 
Oben