• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Band Squats

S

Solos

Guest
AW: Band Squats

Ich denke El T Rich hat es mit der Formulierung das WSB "eine große Maske ist, die unumgängliche Trainingsgrundsätze vereint" ganz gut getroffen hat.

WSB ist meiner nach ein sehr gut durchdachtes System, welches Kraftsportlern eine Art Anleitung für die Trainingsgestaltung bietet. Es gibt einen gewissen Rahmen vor, der die entsprechenden Grundsätze und Prinzipien die für einen Trainingsfortschritt erforderlich sind beinhaltet. Innerhalb dieses Rahmen hat man Freiheiten. D.h. man kann inividualisieren und planen. Hört man dabei auf seinen Körper und bleibt innerhalb der Grenzen macht man zwangsläufig Fortschritte.
Die augenscheinliche Überlegenheit von WSB gegenüber anderen Systemen ist genau in diesen Rahmen begründet. Während andere Systeme oft für begrenzte Zeiträume ausgelegt sind und entsprechend der Zielstellung ausgesuchte Aspekte der Trainingsplanung akzentuieren, werden bei WSB nahezu alle Prinzipien beachtet und durch entsprechende Abwechslung umgesetzt. Aus diesem Grund gibt es wohl so viele Kraftsportler die von "lebenslangen" Fortschritten mit WSB berichten.

Ich bin mit Sicherheit kein WSB Fan. Aber dennoch finde ich das System sehr gut. Natürlich kann man auch auf anderen Wegen erfolgreich sein. Das setzt aber doch schon einiges an Wissen im Bereich der Trainingslehre voraus, vor allem wenn es nicht doch irgenwann in der Sackgasse enden soll. Und da dies (zum Glück) nicht bei jedem der Fall ist/sein kann, finde ich Systeme wie WSB, die den Rahmen vorgeben sehr gut.

Gruß
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.049
AW: Band Squats

Letzendlich zählt ja nur der Spaß und der Fortschritt, wenn Beides gegeben ist,
stimmt augenscheinlich das System!!!

Ich finde das Westside-Konzept auch sehr interssant, ich denke für Fortgeschrittene,
vor allem für Equipmentnutzer, sicher ein sehr gutes System, für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene nicht die beste Wahl...

Mich stört das viele Newbies ohne das nötige Grundwissen bzw.
die nötige Basis dem "Westside-Hype" verfallen und mit eher dürftigen Umsetzungen arbeiten...






Gruß Eisi
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Solos

Guest
AW: Band Squats

Ich finde das Westside-Konzept auch sehr interssant, ich denke für Fortgeschrittene, vor allem für Equipmentnutzer, sicher ein sehr gutes System,
für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene nicht die beste Wahl...

Mich stört das viele Newbies ohne das nötige Grundwissen bzw.
die nötige Basis dem "Westside-Hype" verfallen und mit eher dürftigen Umsetzungen arbeiten...

Gruß Eisi

Absolute Zustimmung!

Um den vorgegebenen Rahmen im Sinne eines individuellen Planens umsetzen zu können bedarf es natürlich einer bestimmten Erahrung, eines Grundwissens und natürlich auch einer körperlichen Basis.

Back to Topic:

Die Bandsquats kann ich im übrigen empfehlen. Sie können eine gute Hilfe bei der "Aktivierung" der glutealen Muskulatur und des ftl sein.
Zusätzlich würde ich die Tips von Eisi und Wursti umsetzen. Denn eins ist klar: Dauerhaftes Beugen mit fehlerhafter Kniestellung/Führung erhöht das Risiko von Knieschäden immens.

Vielleicht hast du ja Lust regelmäßig zu berichten wie wie die Fortschritte sind?

Gruß
 

Bergziege

New Member
Registriert
6. Oktober 2007
Beiträge
100
AW: Band Squats

Vielleicht hast du ja Lust regelmäßig zu berichten wie wie die Fortschritte sind?
Werde ich machen.

Ich stelle mir die nächsten Einheiten so vor:
ME lower body: Aufwärmen und leichte Sätze mit Band, schwere ohne Band.
DE lower body: Speedsquats mit Band (obwohl ich bei den Boxsquats eher keine Probleme habe, muss ich eben mal testen)
Minieinheiten zwischendurch: Abduction Squats mit Band ohne Zusatzgewicht.
Als Zusatzübungen verstärkt Frontsquats, unilaterale Übungen wie Ausfallschritte und step ups.
 
S

Solos

Guest
AW: Band Squats

Ich stelle mir die nächsten Einheiten so vor:
ME lower body: Aufwärmen und leichte Sätze mit Band, schwere ohne Band.
DE lower body: Speedsquats mit Band (obwohl ich bei den Boxsquats eher keine Probleme habe, muss ich eben mal testen)
Minieinheiten zwischendurch: Abduction Squats mit Band ohne Zusatzgewicht.
Als Zusatzübungen verstärkt Frontsquats, unilaterale Übungen wie Ausfallschritte und step ups.

Hört sich gut an. Das über einige Zeit mit bewußt richtig ausgeführter Knieführung sollte die gewüschten Effekte bringen.

Viel Erfolg!
 

El_T_Rich

Moderator
Moderator
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
176
AW: Band Squats

Würde dir aber noch empfehlen zusätzlich TKE's zu machen (Terminal Knee Extension) um den VMO zu aktivieren. Solltest du 50-100 am Tag machen, mind. 2-3x die Woche. Gibt bestimmt keinen der davon nicht profitiert, ich vernachlässige sie immer wieder, nur um wieder zu sehen wie viel besser das Knie wird wenn ich sie wieder mache.
 
W

Wursti

Guest
AW: Band Squats

@ Wursti: Der vastus medialis (die "Träne") ist bei mir schon gut ausgeprägt, was nicht heisst, dass er auch stark genug ist. Aber für die Abduktion ist doch eher der vastus lateralis, bzw. tensor fasciae latae zuständig, oder?
Beitrag bearbeiten/löschen
Man müsste das Problem in seiner Gänze und vor allem "am Mann" untersuchen. Aber hier gilt es ja nicht eine Bewegung auszuführen, sondern das Knie stabil zu halten:
Wenn du dir das Knie einfach nur bestückt mit dem Vastus lateralis vorstellst, der natürlich kontrahiert. bewegt sich der Unterschenkel nach außen. Sind Fuß und Hüfte stabil, knickt dann das Knie nach innen.
Beim VM gilt natürlich das Gegenteil.
Also gilt, dass ein zu schwache VM-Beteiligung (gibt viele Gründe, ob jetzt zu wenig Masse oder zu kleine Ansteuerung in Folge von Aktivierungsproblematiken) ein nach Innenwandern des Knies begünstigt (muss nicht passieren, bei leichten Gewichten, Kompensation durch andere Muskulatur, usw.)

Bei den ganzen Aktivierungsgeschichten müssten die Physios an Board noch etwas herausfinden können. Zur Hypertrophie ist mMn das beste so tief und einbeinig wie möglich Beinübungen ausführen. Dabei das Knie bewusst stabil zu halten ist selbstverständlich.

Eine weitere Möglichkeit wäre auch die Fußgelenkstabilität. Gleiches Spiel wie oben, wenn die Fußsohle durch den Boden fixiert ist. Die Kräfte übertragen sich von Gelenk zu Gelenk.

Daher sind auch die Glutaktivierungsgeschichten genau in diesem Komplex zu sehen. Nämlich in dem Komplex Beinstreckerschlinge.
 

Bergziege

New Member
Registriert
6. Oktober 2007
Beiträge
100
AW: Band Squats

Danke!
Bin schon gespannt...werde am Ende des Jahres sicher 30kg mehr mit bester Stabilität beugen 8)
Zumindest nehm ich mir das vor ;)
 

Bergziege

New Member
Registriert
6. Oktober 2007
Beiträge
100
AW: Band Squats

Hi!
Hab gestern den halben Tag mit abduction squats und knee extensions "rumgespielt", dann noch die Bänder beim Training selbst verwendet. War sehr ungewohnt und ich war völlig k.o.
Hatte auch noch andere Gründe, aber das Bänderzeugs scheint den Bewegungsapparat ganz schön zu fordern.
 

vin

Member
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
243
AW: Band Squats

Hi und hallo an die Community,

hab dasselbe Problem mit den nach innen wandernden Knien. Die Idee mit den Band Squats finde ich wirklich gut. Da ich ohnehin auch einmal Bänder für Bankdrücken oder Kniebeugen ausprobieren möchte, schaue ich gerade in entsprechenden Shops.

Welches Bänderpaar könnt ihr den für einen Einstieger in dieser Hinsicht empfehlen? Sollten auf jeden Fall light-Bänder sein, da ich gewichtsmäßig noch nicht so fortgeschritten bin. Gibt es da so eine Art universal Band-Paar, was ich für diese Zwecke nehmen könnte? Preislich kann/sollte das auch ruhig kein Spitzenmodell sein.

Habe mal diese Bänder rausgesucht:

http://www.powersportz.de/baender_iron_woody_bands.htm
(z.B. die "Mini Bands". Hier aber eher nach dem Preis geschaut. Der Unterschied zwischen Iron Woody und Jump Stretch Bändern is mir nicht klar)

http://www.c-of-c.de/Hardware/hardware.html#deuser
(Hier Unterscheidung Jump stretch und Deuser Bands, sagt mir auch nichts)

Wär dankbar für Unterstützung bei der Wahl des richtigen Bandes!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben