• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Kraftbalance zwischen Beuger und Strecker im Knie

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
das kann ich dir ohne weitere recherche nicht sagen. ich nehme aber an, dass der trizeps im schnitt auch stärker ist.

Wobei auch hier ein ähnlicher Aspekt auftreten müsste wie beim Beuger/Strecker. Der Triceps ist entwicklungsbiologisch eher für eine ausdauernde Leistung ausgelegt, der Biceps eher für schnellkräftige Bewegungen.

Und der Biceps arbeitet ja auch nicht alleine, Brachialis und Brachioradialis arbeiten ja auch mit.
 
Zuletzt bearbeitet:

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
Wobei auch hier ein ähnlicher Aspekt auftreten müsste wie beim Beuger/Strecker. Der Triceps ist entwicklungsbiologisch eher für eine ausdauernde Leistung ausgelegt, der Biceps eher für schnellkräftige Bewegungen.
Hast du dazu ein paar (plausible) Ausführungen? Oder sogar eine Quelle?
Wirkt auf mich nämlich nicht intuitiv. Wenn man irgendetwas unförmiges tragen muss, arbeitet der Bizeps quasi statisch über längere Zeit, wenn man (an Ästen) rumhängt und schwingt, ist das auch eher ausdauernd. Im Gegensatz, wenn man was wirft, arbeitet - glaube ich - der Trizeps stärker als der Bizeps, und das ist ja ne explosive Bewegung. --> Möchte nicht für's Gegenteil argumentieren, sondern nur ein paar Bsp. aufzeigen, die für mich nicht so vereinbar sind.


Und der Biceps arbeitet ja auch nicht alleine, Brachialis und Brachioradialis arbeiten ja auch mit.
Das hab ich mir auch gedacht. Ich denke persönlich, dass die Analogie zu Beinbeuger/-strecker und anliegende Gelenkgesundheit nicht so vergleichbar ist. Immerhin hat man das viel beweglichere Schultergelenk, dass mehr unterschiedliche Belastung durch Rotation etc. ermöglicht. Dann noch einen meiner Meinung nach höheren Anteil von "straight/bent arm strength" als bei Beinen, usw.
 

Eisenfresser

Moderator
Moderator
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
48.046
Bei Bizeps/Trizeps habe ich auch mal vom 2:3-Verhälrtnis gehört, in erster Linie was das Massenverhältnis angeht, dürfte kraftmäßig aber auch so hinhauen, denke ich.
 

Jadefalke

Well-Known Member
Registriert
28. März 2005
Beiträge
935
Hast du dazu ein paar (plausible) Ausführungen? Oder sogar eine Quelle?
Wirkt auf mich nämlich nicht intuitiv. Wenn man irgendetwas unförmiges tragen muss, arbeitet der Bizeps quasi statisch über längere Zeit, wenn man (an Ästen) rumhängt und schwingt, ist das auch eher ausdauernd. Im Gegensatz, wenn man was wirft, arbeitet - glaube ich - der Trizeps stärker als der Bizeps, und das ist ja ne explosive Bewegung. --> Möchte nicht für's Gegenteil argumentieren, sondern nur ein paar Bsp. aufzeigen, die für mich nicht so vereinbar sind.

Versuch mal auf allen Vieren zu gehen oder an allen Vieren hängend.. ;-)

Daher kommt es auch, wir kommen entwicklungsbiologisch aus dem Vierfüßlergang und praktizieren das auch im ersten Lebensjahr konstant.

Der Biceps muss zwar tragen, aber jeder, der mal mit gebeugtem Ellebogen versucht hat eine Einkaufstüte länger als eine Minute zu tragen, merkt, dass der Biceps für die Arbeit nicht wirklich ausgelegt ist. Die Momente, in denen der Biceps im Alltag arbeitet sind eher gering und intensiv.

Plausibel?
 

sportsfreund

Moderator / Der Laktator / Team Fitness- und Kraft
Moderator
Registriert
17. November 2007
Beiträge
5.653
Versuch mal auf allen Vieren zu gehen oder an allen Vieren hängend.. ;-)

Daher kommt es auch, wir kommen entwicklungsbiologisch aus dem Vierfüßlergang und praktizieren das auch im ersten Lebensjahr konstant.
Hehe, also mit dem direkten Vergleich auf Vieren gehen vs. hängen bin ich zwar nicht zufrieden, aber entwicklungsbiologisch macht das für mich mal Sinn.

Der Biceps muss zwar tragen, aber jeder, der mal mit gebeugtem Ellebogen versucht hat eine Einkaufstüte länger als eine Minute zu tragen, merkt, dass der Biceps für die Arbeit nicht wirklich ausgelegt ist. Die Momente, in denen der Biceps im Alltag arbeitet sind eher gering und intensiv.
Die Erfahrung kenn ich, ich hab das aber eher immer so gedeutet, dass ich/viele von uns Zivilisationspussies sind ;)

Einziger wirklicher Punkt für mich somit derzeit der Vierfüßlergang, bin noch nicht überzeugt :)
 

PowerWheel

Well-Known Member
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
5.987
Wobei auch hier ein ähnlicher Aspekt auftreten müsste wie beim Beuger/Strecker. Der Triceps ist entwicklungsbiologisch eher für eine ausdauernde Leistung ausgelegt, der Biceps eher für schnellkräftige Bewegungen.

Und der Biceps arbeitet ja auch nicht alleine, Brachialis und Brachioradialis arbeiten ja auch mit.
Genau das würde ich wieder sprechen,der Trizeps ist mehr fast twitch ,also schnellkräftiger ,phasischer und der Bizeps eher der haltende ,tonische Muskel .
Mennno Henselmanns beziffert den Trizeps als ca 67% fast twitch lastig

Even more so than the pectoralis major, the triceps brachii is a performance muscle. Its fast twitch fibers outnumber their sluggish counterparts two to one with approximately 67% type II fibers.

Accordingly, don't bother with high rep kickbacks. Instead, ramp up the intensity on lockouts, dips, and close grip decline presses. It's best to use low reps the majority of the time. High reps will do very little for most people.

There's one more thing you should know about the triceps – it consists of three heads (long, lateral and medial) and the long head is biarticulate, meaning it crosses the elbow and the shoulder joint and helps to extend and adduct the shoulder (move your arm down and towards your body).

That means it enters 'active insufficiency' when it has to function as an elbow extensor while the shoulder is adducted or extended. That is, it can't exert enough tension to be active at both joints at the same time. Basically all horizontal presses, including dips (you might say they're vertical, I say who cares?) leave the long head under-stimulated. You need overhead work to train the entire triceps.

Take home message
• The triceps is composed of 67% fast twitch fibers, so train it according to the adage, "go heavy or go home."
• The long head needs to be trained with overhead work.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
rein interessehalber: wie ist die sache bei bi- und trizeps?
Bitte immer dran denken, dass diese ganzen Verhältnisse und Werte statistischer Natur sind und individuell u.U. erheblich variieren können.
Ich nehme mal an, taurus bezieht sich hier auf die Armmuskulatur. Hier würde ich von Gefühl her sagen: funktionell wohl eher egal (sofern die Diskrepanz nicht enorm wird), da die Arme weniger Körperlast-tragende Körperteile sind. Ob die Armmuskulatur-Balance größeren Einfluss auf die Schulter"gesundheit" hat ist mir nicht bekannt.
 

PowerWheel

Well-Known Member
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
5.987
Ob die Armmuskulatur-Balance größeren Einfluss auf die Schulter"gesundheit" hat ist mir nicht bekannt.
Der lange Trizepskopf hat definitiv ne Rolle bei der Schulterstabi da der Muskel an der Skapula seinen Ursprung hat

Triceps.jpg
 

MarmorStein

Well-Known Member
Registriert
5. September 2007
Beiträge
1.632
PowerWheel schrieb:
Der lange Trizepskopf hat definitiv ne Rolle bei der Schulterstabi da der Muskel an der Skapula seinen Ursprung hat
Wie auch der lange Kopf des biceps brachii. Dies hat m.M.n. aber immer noch keine größere Aussagekraft bezüglich der oben adressierten Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast10

Guest
Kann man das überhaupt anhand Beuger- und Streckermaschine vergleichen? Also derart isoliert und unter zwangsweise Ausschaltung des rectus femoris (aufgrund Hüftbeugung)? Ich denke, wer ordentlich tief beugt (mit tiefer Ablage, damit die Beuger auch ordentlich belastet werden), bekommt automatisch ein korrektes Verhältnis. Funktionaler geht´s ja wohl nicht. Ich werde einen Teufel tun, mir ein theoretisch gutes Verhältnis am Kniestrecker / Beinbeuger (an Maschinen!) zu erarbeiten...

Denke allerdings auch, dass da irgendwo eine Verwechslung vorliegt. Meines Erachtens sind die Strecker massiv stärker im Normalfall.
 
Oben