• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Restless-Legs-Syndrom

G

Gast

Guest
weiß jemand bescheid über restless-legs-syndrom? es stellt sich auch die frage, ob eine glutenunverträglichkeit mit der sache zu tun hat.
wikipedia wurde bereits befragt.

freue mich auf antworten.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Restless-Legs-Syndrom

Zumeist unklare Ursache mit familiärer Häufung. Polyneuropathien wie sie bspw. bei Alkoholikern oder deg. Nervenerkrankungen - > z.B. MS/Parkinson begünstigen die Missempfindungen der Beine.

Pschyrembel schrieb:
...meist nachts auftretende Dys- und Parästhesien im Bereich beider medialer Ober- und Unterschenkel mit dem Bedürfnis die Beine zu bewegen.

Man kann diverse Krankheitsbilder und Symptome mit der Zöliakie in Verbindung bringen, mit einem Zusammenhang zu neurologischen Beschwerden oder gar Parästhesien würde ich da aber nicht unbedingt liebäugeln. Die verminderte Nährstoffaufnahme durch die chronisch entzündete Darmschleimhaut, mag insbesondere das Eisen und Calciumlevel vermindern, was aber eher andere Symptome (Obstipation, Infertilität, Osteopenie/-porose, erhöhte Infektanfälligkeit...) im Bereich der inneren Organe nach sich zieht. Eine Eisenanämie kann jedoch auch den Dopaminstoffwechsel stören, eine solches Ungleichgewicht wird in Zusammenhang mit dem RLS diskutiert. Frauen sind indess häufiger betroffen, eine starke Glutenunverträglichkeit in Verbindung mit Regelbeschwerden führt bei Zufuhr vom Klebeeiweiß im Extremfall zu einem gröberen Eisenmangel. Würde dennoch andere Ursachen nicht ausschliessen.
 

mirabelle

New Member
Registriert
23. Februar 2010
Beiträge
3
AW: Restless-Legs-Syndrom

Frauen sind indess häufiger betroffen, eine starke Glutenunverträglichkeit in Verbindung mit Regelbeschwerden führt bei Zufuhr vom Klebeeiweiß im Extremfall zu einem gröberen Eisenmangel.

hallo de-fortis,

habe deinen beitrag interessiert gelesen, jedoch, sorry, den letzten satz verstehe ich nicht. ????

gruß
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Restless-Legs-Syndrom

Vereinfacht gesagt ist eine Störung des Dopaminstoffwechsels (sofern durch Eisenmangel ausgelöst) bei einer Frau mit Menstruationsbeschwerden und stärkerer Glutenunverträglichkeit realistisch. Die Häufung der Erkrankung ist bei Frauen prägnanter, Regelbeschwerden reduzieren den Eisenwert je nach Ausprägung, eine Glutenunverträglichkeit inklusive angegriffener Darmschleimhaut reduziert die Eisenaufnahme zusätzlich. Eine Eisenanämie (Mangel) kann sich manifestieren. Müdigkeit und Leistungsabfall sind die häufigsten Symptome. Im Endeffekt nur eine Theorie die wiederrum auf die Dopamin-Theorie als Auslöser des RLS verweist, den Eisenwert (HB) kann man ja dennoch mal beim Arzt überprüfen lassen, normal ist für die erwachsene Frau der Bereich um 12-16 g pro Deziliter.

Edit: In der Literatur wird bei den Ursachen des RLS ein Eisenmangel aufgeführt, jedoch unter der Prämisse "selten".
 
G

Gast

Guest
AW: Restless-Legs-Syndrom

Zumeist unklare Ursache mit familiärer Häufung. Polyneuropathien wie sie bspw. bei Alkoholikern oder deg. Nervenerkrankungen - > z.B. MS/Parkinson begünstigen die Missempfindungen der Beine.

heißt das im umkehrschluß, erwachsene 'kinder' von ms-kranken müttern sind anfällig für r.l.s.?
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Restless-Legs-Syndrom

heißt das im umkehrschluß, erwachsene 'kinder' von ms-kranken müttern sind anfällig für r.l.s.?

Unter Umständen ja, MS ist aber nicht unbedingt als Erbkrankheit anzusehen, der "Vererbungsfaktor" ist im Vergleich zu anderen Erkrankungen sehr gering (bei Verwandten ersten Grades etwa 1%). Auszuschliessen ist es nicht, bleibt aber bei weitem nicht die einzige Theorie bei der Ursachenfindung die sich sowieso als schwierig erweist.
 
G

Gast

Guest
AW: Restless-Legs-Syndrom

Unter Umständen ja, MS ist aber nicht unbedingt als Erbkrankheit anzusehen, der "Vererbungsfaktor" ist im Vergleich zu anderen Erkrankungen sehr gering (bei Verwandten ersten Grades etwa 1%). Auszuschliessen ist es nicht, bleibt aber bei weitem nicht die einzige Theorie bei der Ursachenfindung die sich sowieso als schwierig erweist.


so schaut's wohl aus... leider.
 
Oben