- Registriert
- 25. Januar 2008
- Beiträge
- 5.661
Hallo,
ich bin grade mal wieder am Statistiken studieren und da ist mir aufgefallen, dass beim letzten Wettlauf die max. HF deutlich unter den bisher bei mir üblichen Werten lag:
Jetzt frag ich mich natürlich, ob ich da gestern nur einen Teil meines Potenzials ausgegraben habe (nicht, dass ich jetzt hier über vertane Chancen jammere, interessiert mich eben), oder ob sich da Herz-Kreislaufmäßig bei mir was verändert hat.
Dass die max. HF mit dem Alter sinkt, hab ich schon gelesen, das wird doch aber wohl nicht so schnell gehen?
Wenn man als Untrainierter mit Sport anfängt, ist man ja relativ schnell in der Nähe der max. HF.
Andererseits hab ich auch schon gut trainierte Ausdauersportler jammern hören, dass sie nur sehr schwer in die hohen HF-Bereiche kommen würden. Vor einigen Jahren (so um 2005) dachte ich mir, da ist doch nix dabei. Ist zwar mühsam, aber sooo schlimm nun auch wieder nicht. Neuerdings komm ich auch beim Training nicht mehr so weit hoch. Ein Puls über 170 ist schon ne wirkliche Quälerei und erscheint mir deutlich schwerer zu erreichen als früher.
Als Laie interpretiere ich das mal jetzt so: Herz-Kreislauf werden bei trainierten Personen leistungsfähiger und müssen nicht mehr so häufig an ihre Grenzen gehen. Eher bremsen dann andere Körperteile (die Muskeln?) das System Mensch aus, so dass man die max. HF immer weniger als Wert für das "nicht ausgenutzte Potenzial" nehmen kann.
Was meint ihr dazu?
Natürlich kann der Wert von gestern alle möglichen Ursachen haben, bis hin zur Fehlfunktion der Pulsuhr (-oder ich hätte halt wirklich noch mehr kämpfen können)
ich bin grade mal wieder am Statistiken studieren und da ist mir aufgefallen, dass beim letzten Wettlauf die max. HF deutlich unter den bisher bei mir üblichen Werten lag:
- 06/2005 : 7,5 km @ 5:45 = HF 170, max. HF 181
- 10/2005: 10 km @ 5:44 = HF 175, max. HF 184
- 05/2007: 10,5 km @ 5:19 = HF 169, max. HF 182
- 06/2007: 7,5 km @ 5:12 = HF 174, max. HF 184
- 10/2007: 10 km @ 5:29 = HF 170, max. HF 182
- 04/2008: 10,5 km @ 5:07 = HF 168, max. HF 174
Jetzt frag ich mich natürlich, ob ich da gestern nur einen Teil meines Potenzials ausgegraben habe (nicht, dass ich jetzt hier über vertane Chancen jammere, interessiert mich eben), oder ob sich da Herz-Kreislaufmäßig bei mir was verändert hat.
Dass die max. HF mit dem Alter sinkt, hab ich schon gelesen, das wird doch aber wohl nicht so schnell gehen?
Wenn man als Untrainierter mit Sport anfängt, ist man ja relativ schnell in der Nähe der max. HF.
Andererseits hab ich auch schon gut trainierte Ausdauersportler jammern hören, dass sie nur sehr schwer in die hohen HF-Bereiche kommen würden. Vor einigen Jahren (so um 2005) dachte ich mir, da ist doch nix dabei. Ist zwar mühsam, aber sooo schlimm nun auch wieder nicht. Neuerdings komm ich auch beim Training nicht mehr so weit hoch. Ein Puls über 170 ist schon ne wirkliche Quälerei und erscheint mir deutlich schwerer zu erreichen als früher.
Als Laie interpretiere ich das mal jetzt so: Herz-Kreislauf werden bei trainierten Personen leistungsfähiger und müssen nicht mehr so häufig an ihre Grenzen gehen. Eher bremsen dann andere Körperteile (die Muskeln?) das System Mensch aus, so dass man die max. HF immer weniger als Wert für das "nicht ausgenutzte Potenzial" nehmen kann.
Was meint ihr dazu?
Natürlich kann der Wert von gestern alle möglichen Ursachen haben, bis hin zur Fehlfunktion der Pulsuhr (-oder ich hätte halt wirklich noch mehr kämpfen können)