• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Handhabung mit der ROM

Bneutzt ihr die volle RoM?

  • ja

    Stimmen: 5 71,4%
  • nein

    Stimmen: 2 28,6%

  • Umfrageteilnehmer
    7

Nemesis

New Member
Registriert
13. Dezember 2005
Beiträge
286
hallo liebe MC ler

hier mal ne kleine (wenn auch merkwürdige) umfrage
und zwar will ich wissen wie ihr das mit der ROM regelt!
als beispiel will ich die übung french press nehmen, ich persönlich hab das problem das wenn ich dort in die volle rom gehe, ein sehr unangenehmes gefühl an der innenseite des ellenbogens hab (eine art stechen) egal ob leichtes gewicht oder trainingsgewicht! wenn ich dagegen einen 90° winkel einhalte (oder vllt noch ein kleinen wenig spitzer) klappt das alles super (sicherlich war ich damals auch schonmal beim arzt aber da konnte nicht wirklich etwas festgestellt werden)

das eine volle rom mehr ergebnise bringt will ich keinesfalls bezweifeln, aber solangsam frage ich mich doch ob es nicht gesünder ist nicht den gesamten weg zu gehen und trozdem noch gute erfolge zu erzielen!zumal ich schon in unzähligen threads (andere foren) gelesen hab das viele leute probleme mit einer vollen rom haben! andere dagegen meinen ohne eine komplette rom kann man das training auch ganz sein lassen weil man nicht alles aus der übung rausholt
natürlich intressiert mich auch noch wie ihr das ganze einhaltet ;), und ob ihr ein ROM verfechter seit oder auch lieber etwas "kürzer" tretet

cu@all
 
K

Kilghard

Guest
AW: Handhabung mit der ROM

das eine volle rom mehr ergebnise bringt will ich keinesfalls bezweifeln,

Ich möchte das schon bezweifeln, weil es zu pauschal ist. Nicht immer bringt die volle ROM bessere Ergebnisse. Zudem ist der von Dir erwähnte gesundheitliche Aspekt nicht zu vernachlässigen.

Aus meiner Erfahrung heraus muß ich sagen, daß ich nicht überall die volle ROM fahren kann. Entweder bin ich zu schwach oder mein passiver Bewegungsapparat ist einfach schon zu verschlissen bzw. für derartige Übungen in voller ROM nicht geeignet.

Ich weine einer vollständigen ROM pauschal gesagt aber keine Träne nach.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Handhabung mit der ROM

Wenn du in einer Übung aufgrund von Schmerzen nicht die volle ROM gehen kannst, würde ich sie auswechseln, eine Alternativübung mit voller ROM wäre dann effektiver = > volle Ausnutzung der exzentrischen Phase(meist die, die verkürzt werden muss wenn Probleme auftreten). Bei Frenchpress sind Ellenbogenschmerzen nicht selten, gibt doch aber gute Alternativen. Ansonsten muss man nicht immer gleich zu einer anderen Übung greifen, aber desto weniger Bewegungsumfang drin ist, umso eher würde ich wechseln. Gibt aber auch Fälle wie Bankdrücken, wenn ich hier nicht weit nach unten senken kann, hat die Übung kaum Wert, da der pectoralis weiter oben nicht mehr viel arbeitet und der Trizeps übernimmt. Man muss ganz einfach differenzieren um welche Übung es sich handelt und dann entscheiden.
 
D

Dr_Frottee

Guest
AW: Handhabung mit der ROM

die Frage finde ich ein bißchen schwierig zu beantworten. Ich versuche zwar, den Muskel über die volle ROM zu beanspruchen, aber ich führe nicht jede Übung über die volle ROM aus -- wenn Du verstehst, was ich meine.

Als praktisches Beispiel: Du kennst doch das POF (Positions of Flexion) Training von Steve Holman. IOm Prinzip ist das das gleiche wie das MGK-Training eines forenusers namens semchen. Es besagt, daß man pro Muskel 3 Übungen ausführt, wobei aber der "schwerste" Punkt der Übung einmal in der mittelgebeugten, einmal in der (nahezu) gestreckten und einmal in der voll kontrahierten Position liegen soll.

Mit diesem Ansatz könnte man ja nun die Gesamt-ROM quasi dritteln und jede Übung nur in ihrem schwersten Drittel ausführen. Im Prinzip würde man PRO ÜBUNG nur Teilwiederholungen machen, aber insgesamt den Muskel (bzw. das Gelenk) über die volle ROM belasten.

Daher ist für mich nicht ganz klar, wie Deine Frage gemeint ist: Generell den Muskel nicht über die volle ROM belasten oder nur bei allen bzw. bestimmten Übungen?

Grüße
Doc

PS: Ich hab die Frage auf die Übungen bezogen und daher mit "nein" geantwortet
 

Nemesis

New Member
Registriert
13. Dezember 2005
Beiträge
286
AW: Handhabung mit der ROM

genauso war es auch gemeint, nämlich auf die übungen! bizeps curls z.b. fahre ich ohne probleme in der vollen rom, genauso wie rudern (jeglicher art) nur kann "ich" z.B. bei bestimmten übungen eben nicht in die volle rom gehen (wie z.b. french press trizepsdrücken überkopf, bankdrücken, flys,und auch die kniebeuge!) bei diesen übungen halte ich eben eine art "paralelität" weil es sonst einfach schmerzt! es ist nun nicht so das ich mich nichtmehr bewegen könnte wenn ich nun in die volle rom gehe, aber da mach ich mir doch schon eher um die gesundheit mehr sorgen als um das trainingsergebnis, deshalb habe ich den thread eröffnet um zu erfahren ob es einigen auch so geht.

ärztlichen rat hab ich schulter und ellenbogen technisch klar schon eingeholt, aber wenn der gute mann auf den röntgen bildern nichts erkennen kann dann weiß ich auch nicht wirklich woran s liegt

@dr froette und kilghard
mich würde intressieren bei welchen übungen ihr nicht in die volle rom geht

@de-fortis
nun, ich kann z.b. alles mit zu spitzen winkel beim ellenbogen nicht wirklich ohne ein leichtes stechen ausführen, es ist zwar kein großer schmerz, aber ich frage mich doch schon ob es dann nicht klüger wäre zwar eine größere rom als 90° zu wählen, und das dann eben schmerzfrei zu trainieren!´wenn ich die übungen auswechselen würde, dann würden enges bankdrücken und kickbacks übrig bleiben.

cu@all
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Handhabung mit der ROM

er wenn der gute mann auf den röntgen bildern nichts erkennen kann dann weiß ich auch nicht wirklich woran s liegt
Die wenigsten Probleme lassen sich auf Röntgenbildern erkennen, max. ein Impigment Syndrom in der Schulter. Was man auf dem Röntgen nicht sieht: PHS der Schulter, Arthritis, Bursitis, Tendinitis, Rotatorenprobs, Epicondylitis/Tennisarm...

Geh zu einem vernünftigen Arzt, oder kläre mit dem jetzigen das er sich deiner mal besser annehmen soll und keine Pille Palle Diagnose stellt.


wenn ich die übungen auswechselen würde, dann würden enges bankdrücken und kickbacks übrig bleiben.
Nette Kombinationen wären doch:

Dips + eng Bd.

oder

Dips + liegende Double Kickbacks

oder

eng Bd. + trizepsdrücken nicht überkopf(da gibts doch so Seilzüge ;D)

Also nur weil du Frenchpress/Headcrusher nicht machen kannst, sollte sich dir die ROM-Frage nicht stellen, gibt tollere Übungen, zudem macht der dicke Oberarmstrecker auch beim Bankdrücken, Pullover und Schulterdrücken ganz brav mit.

Edit: Übungen bei denen ich nicht die volle ROM gehen kann:
-Klimms supiniert = > da streiken die Handgelenke
-zur Zeit French-Press aufgrund der Epicondylitis beider Ellenbogen
-aus Sicherheitsgründen (noch) die Beuge

ansonsten wird ausgereizt was geht...
 
K

Kilghard

Guest
AW: Handhabung mit der ROM

Übungen, bei denen ich nicht die voll ROM fahre:

Latzug, seit neuestem Bankdrücken und Schulterdrücken. French Press mache ich nicht oft, aber der spitze Winkel ist nicht angenehm (geht aber so...). Flys mache ich mit angewinkelten Ellenbogen und nicht weiter runter als parallel zum Boden. Auch bei Dips schaue ich, daß ich nicht zu weit runtergehe (Oberarme parallel zum Boden).

Bei den Kniebeugen gehe ich ziemlich weit runter (weniger als 90 Grad zum Boden). Alternativ bei einbeinigen Kniebeugen mehr als 90 Grad. Nach Ratschlägen in diesem Forum vermeide ich ein "Einrasten" bei 90 Grad. Bin bei Knien auch relativ vorsichtig.

Bei Klimmzügen schaffe ich nicht immer die volle ROM (Pullups), weil noch zu schwach (!?). Bei Chinups schaut's gut aus.

(Ich vermeide seit neuestem durchgestreckte Knie und Ellenbogen. Möglichst kein Einrasten).

Bei mir macht sich immer wieder der rechte Ellenbogen bemerkbar. Es schmerzt ab und an. Da ich unnötigen Verschleiß vermeiden möchte, habe ich schonmal periodisiert (Kraftausdauer eingeschoben), Trainingseinheiten etwas auseinandergezogen (Mittwoch entweder Kraftausdauer oder komplett weg, Montag und Freitag trainieren; ansonsten Ausdauer).

Insgesamt sieht es so aus, als müßte ich bei gewissen Übungen die Intensität (Gewicht vor allem) runterschrauben und mein Volumen auf ein gesundes Maß schrumpfen. Höre mir gerne noch weitere Tipps an, aber das ist ja HIER nicht das Thema.

Wollte nur anzeigen, daß ich auch nicht immer schmerzfrei bin und alle Übungen mit Leichtigkeit hinbekomme. :sconfused:
 

Nemesis

New Member
Registriert
13. Dezember 2005
Beiträge
286
AW: Handhabung mit der ROM

@kilghard
wie weit winkelst du denn die ellenbogen bei den flys an??? also wenn ich meine ellenbogen anwinkle fühlt sich das nicht sehr gut an, ich versuche meine arme (fast) gestreckt zu halten, und beuge sie nur minimal! zudem gehe ich dort auch nicht über die volle hinaus (aber das hab ich ja schon geschrieben)ich mache die übung auch nicht gerade mit viel gewicht, ich versuche sogut wie möglich alles mit der brust lenken zu können...und nach flys spür ich diese dann auch sehr gut, ohne probleme in arm oder schulter

bei kniebeugen handhabe ich es so, das ich soweit hinunter gehe wie mein rücken gerade bleibt (also ich stoppe auch nicht ab einem 90° winkel...auch wenn meine knie leider wegen ungünstogen proportionen immer über den fuß hinausragen :/)

da ich eh einige sehr langen pause von dem sport hinter mich habe, und für einen "richtigen" neueinstieg noch nich wirklich bereit bin, achte ich eh drauf das ganze so sauber wie möglichst auszuführen, deshalb sind die gewichte bei mir nicht wirklich von entscheidender bedeutung! meine ausführung sollte eigentlich recht sauber sein und auch mit viel konzentration

@de-fortis
ok danke für diese hinweise!
die kombinationen klingen übrigends sehr gut vielen dank! (da ich den trizeps mit dem rücken trainiere kommen diese kombis auch gerade recht!leider bin ich ja momentan in nem homegym, deshalb fallen die kabelzüge weg (ich hab die dinger geliebt, ohen scheiss :(...)

ich habe mal auf wikipedia nach diesem "Epicondylitis" syndrom geschaut! ursachen dafür können auch lange pc arbeiten sein bzw öfteres abstützen des kopfes???, beides mache ich leider gottes sehr oft :/...nungut erstmal einen nächsten arztbesuch machen, und schonmal danke für die jetzigen posts!

cu@all
 
K

Kilghard

Guest
AW: Handhabung mit der ROM

wie weit winkelst du denn die ellenbogen bei den flys an

Hab' zwar bei den Trainings keinen Winkelmesser dabei (;D), aber nach gründlicher Abschätzung sind es statt 180° ca. 160, vielleicht auch 150°.

ich habe mal auf wikipedia nach diesem "Epicondylitis" syndrom geschaut! ursachen dafür können auch lange pc arbeiten sein bzw öfteres abstützen des kopfes???, beides mache ich leider gottes sehr oft :/...nungut erstmal einen nächsten arztbesuch machen, und schonmal danke für die jetzigen posts!

Arbeite auch viel mit dem PC. Was hier mit helfen kann, die Dauerbelastung etwas zu senken, sind regelmäßige Pausen (immer wieder mal aufstehen, rumgehen, leichte Dehnübungen machen) oder noch besser eine Einschränkung der PC-Arbeiten, soweit möglich.

Was auch hilft und gleichzeitig die für mehr Synapsenbildung sorgt, ist das Verwenden der Maus mit der linken Hand (als Rechtshänder). Habe ich momentan in der Arbeit so. Am Anfang ist es zwar etwas hakelig, aber mittlerweile klappt's recht gut. Im Endeffekt ziele ich halt drauf ab, einseitige Belastungen zu vermeiden.
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Handhabung mit der ROM

ursachen dafür können auch lange pc arbeiten sein bzw öfteres abstützen des kopfes???,
Durch das abstützen des Kopfes, was du ja auf dem Ellenbogen tust, wird der ulnarisnerv der in einer kleinen "Furche" liegt, stark belastet. Entzündungen sind die Folge und diese fallen selten ohne Schwellung aus, da die Furche aber eng ist, kannst du dir vorstellen das dies schmerzt. Dann sprechen wir vom sulcus ulnaris, eine allg. Entzündung im Ellenbogen ist dann die Epicondylitis. Meist ist Schreibtischarbeit dafür verantwortlich.
 
Oben