So, also Ich würde das kompakte GK Training in etwa so handhaben:
Als Erstes die Körpermitte trainieren. Am liebsten mache Ich persönlich hier immer einen non-stop (also keine Pause zwischen Übungen, und von einem Satz zum Nächsten) Zirkel für die Körpemitte (Bauch, Obliques, Unterer Rücken) für etwa 10 Minuten.
Da mache Ich dann gerne Übungen wie beispielsweise Hanging Leg Raises, Weighted Decline Bench Sit-Ups/Crunches. Seitbeugen mit Langhantel im Nacken, oder mit Kurzhantel/Kettlebells in einer Hand. HyperExtensions, Good Mornings, oder Reverse Hypers für den unteren Rücken.
Anschließend arbeite Ich Mich dann gerne von oben nach unten durch. Sprich, Ich fange mit den Schultern (Drücken) an.
Da ist meine Hauptübung dann eine der Überkopfdrück-Varianten (Langhanteldrücken, Nackendrücken, Kurzhanteldrücken), stehend oder im Sitzen. Beidarmig oder Einarmig.
Das lässt sich auch super mit einer vertikalen Zugübung (Latzug oder Klimmzüge) im Wechsel kombinieren.
5 Sätze @ 6-8 Wiederholungen Schulterdrücken im Wechsel mit Klimmzügen beispielsweise ist für den gesamten Oberkörper schon mal ein absoluter Killer. Im Endeffekt könnte man danach direkt Kniebeugen machen und das Training anschließend beenden. Man wäre dann in einer halben Stunde etwa durch und hätte ein effektives Ganzkörpertraining gemacht.
Nach dem die Schulter (eventuell schon zusammen mit einer vertikalen Zugübung) durch ist, kann man jetzt etwas für die Brust machen.
Im GK eignet sich da das klassische Langhantelbankdrücken entweder flach, negativ(schräg) oder schräg. Alternativ auch Dips mit Zusatzgewicht.
Auch hier lässt sich das wunderbar mit einer horizontalen Zugbewegung kombinieren (Rudern mit Langhantel oder Kurzhantel/Kettlebells, oder Kabelzugrudern).
Auch hier 5 Sätze 6-8 Wdh.
Anstelle der 5x 6-8 kann man aber auch eine im BB übliche Pyramide machen (10/8/6/6/6). Oder eine etwas eher unüblichere umgekehrte Pyramide, wo man sich erst hocharbeitet auf ein Top Gewicht (in mehreren Aufwärmsätzen mit wenigen Wdh.) und dann den ersten Arbeitssatz mit dem höchsten Gewicht macht wo man vielleicht so 3 Wiederholungen schafft. Alle weiteren Sätze gehen dann vom Gewicht wieder etwas runter, und mit den Wiederholungen geht es hoch.
Damit wäre der Oberkörper umfänglich abgedeckt.
Jetzt noch 5 Sätze Kniebeugen 10 Wiederholungen und wenn man möchte danach noch eine zweite Beinübung und/oder eine Kreuzhebevariante (würde hier gestrecktes Kreuzheben mit nur mittelschwerem Gewicht dafür Wdh. Bereich 10-15 empfehlen) und man ist eigentlich komplett fertig.
Wenn man nun noch möchte könnte man noch ein paar Sätze isoliert die Arme machen, oder Waden, oder wenn man wo eine Schwachstelle hat (Rücken, Schultern, Brust) da noch eine zweite Übung zwischenrein packen.
Zusammengefasst wäre das:
10 Min. Warm-Up / Körpermitte (Bauch/Rumpf/Unterer Rücken)
Schulterdrücken Variante (frei, keine Maschinen!) + Vertikale Zugvariante (Klimmzug/Latzug) --> Wenn möglich im Wechsel (Supersatz)
5 Sätze (6-8 ) alternativ Pyramide oder umgekehrte Pyramide
Bankdrückvariante oder Dips mit Zusatzgewicht (frei, keine Maschine!) + Horizontale Zugvariante (Kabelzug, Langhantel, Kurzhantel Rudern) --> Wenn möglich im Wechsel (Supersatz)
5 Sätze (6-8 ) alternativ Pyramide oder umgekehrte Pyramide
Kniebeugen (Langhantel im Nacken, Langhantel vorne auf der Schulter, alternativ mit zwei Kurzhanteln oder zwei Kettlebells)
5 Sätze 10 Wdh.
(Optional) Zweite Beinübung (Beinstrecker, Ausfallschritte etc.)
(Optional) Kreuzhebevariante (meine Empfehlung Gestrecktes Kreuzheben)
5 Sätze 10-15
(Optional) Arme (Curls, Trizepstrecken etc.), Waden
Wenn es sehr schnell gehen muss oder zu viel ist, würde Ich es auf folgendes reduzieren:
Schulterdrücken + Klimmzüge im Wechsel
Kniebeugen
Fertig!
Schultern sind optisch und auch gesundheitlich wichtiger als die Brust. Also lieber das Bankdrücken/Brusttraining ausfallen lassen als die Schulterdrückübung.
Das Schulterdrücken geht immer auch auf den oberen Anteil der Brust, die für die Optik (ist meine Meinung) auch hier wieder wichtiger ist als eine zu stark ausgeprägte Brust (gerade der untere Anteil).