Hatte neulich eine interessante Diskussion, da meinte die andere Person, ich könnte es vergessen Muskulatur aufzubauen, wenn ich ein Wochenpensum von ca. 20km die Woche jogge. Er meinte man müsse sich da dann eher entscheiden, entweder, oder.
Ich sehe das anders. Dass es auch sehr auf die Trainingsplangestaltung ankommt. Wie Cardioeinheiten zu Krafteinheiten geplant sind, neben Ernährung und Regeneration sowie individuellen Gegebenheiten.
Dass man nicht einfach so pauschal sagen kann: Cardio killt das Potential für Gains.
Denn es gibt durchaus auch einige Studien und Erkenntnisse, dass Cardio, richtig eingesetzt, auch Muskelaufbau sogar fördern kann.
Ein paar Beispiele:
Es führt auch zu einer verbesserten Insulinsensititvität, was wiederum folgende Effekte haben kann:
Sicher, wenn man nun sehr intensive Einheiten absolviert, Sprints, HIIT, oder ein sehr hohes Wochenvolumen fährt 40-60km joggen pro Woche z.B., dann sollte man schon priorisieren bzw, wenn man beides als Ziel hat phasisch trainieren.
Wie gesagt, ich sehe das eher so, dass man nicht pauschal sagen kann: Cardio gleich schlecht wenn Muskelaufbau auch ein Ziel ist.
Da sollte schon näher hingeschaut werden in Sachen Trainingsgestaltung, Regenerations- und Stressmanagement, Ernähung, Art des Cardios (Menge und Intensität), ob man Progression im Krafttraining macht usw.
Oder was ist die Meinung anderer dazu? Vll auch eigene Erfahrungswerte?
Ich sehe das anders. Dass es auch sehr auf die Trainingsplangestaltung ankommt. Wie Cardioeinheiten zu Krafteinheiten geplant sind, neben Ernährung und Regeneration sowie individuellen Gegebenheiten.
Dass man nicht einfach so pauschal sagen kann: Cardio killt das Potential für Gains.
Denn es gibt durchaus auch einige Studien und Erkenntnisse, dass Cardio, richtig eingesetzt, auch Muskelaufbau sogar fördern kann.
Ein paar Beispiele:
- Bessere Durchblutung – mehr Nährstoffe und Sauerstoff für die Muskeln
- Schnellere Regeneration – Abbau von Stoffwechselprodukten, weniger Muskelkater
- Fettabbau-Unterstützung – hilft beim „lean bulk“
- Mehr Energie – durch bessere mitochondriale Funktion
- Höhere Trainingskapazität – du hältst längere Workouts durch
- Geringeres Verletzungsrisiko – weniger Ermüdung, stabilere Technik
Es führt auch zu einer verbesserten Insulinsensititvität, was wiederum folgende Effekte haben kann:
- Verbesserte Insulinwirkung - Zellen reagieren empfindlicher auf Insulin, damit besserer Glukose- und Nährstofftransport in die Muskeln
- Mehr Glykogeneinlagerung in Muskeln - bessere Leistungsfähigkeit beim Krafttraining
- Effizienterer Nährstoff-„Shuttle“ in die Muskulatur - Insulin wirkt anabol: fördert Proteinsynthese, hemmt Muskelabbau
- Reduzierter Fettzuwachs beim Kalorienüberschuss - bessere Nährstoffpartitionierung = mehr Kalorien fließen in Muskelaufbau statt Fett
Sicher, wenn man nun sehr intensive Einheiten absolviert, Sprints, HIIT, oder ein sehr hohes Wochenvolumen fährt 40-60km joggen pro Woche z.B., dann sollte man schon priorisieren bzw, wenn man beides als Ziel hat phasisch trainieren.
Wie gesagt, ich sehe das eher so, dass man nicht pauschal sagen kann: Cardio gleich schlecht wenn Muskelaufbau auch ein Ziel ist.
Da sollte schon näher hingeschaut werden in Sachen Trainingsgestaltung, Regenerations- und Stressmanagement, Ernähung, Art des Cardios (Menge und Intensität), ob man Progression im Krafttraining macht usw.
Oder was ist die Meinung anderer dazu? Vll auch eigene Erfahrungswerte?