• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Blutspenden + Leistungsfähigkeit im Kraftsport

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
Weiß jemand von euch, wie gut / schlecht sich eigentlich Blutspenden und Leistungsfähigkeit im Kraftsport vertragen?

Ich frage mich das schon lange, vor allem, wenn Wettkämpfe anstehen. Ich habe beispielsweise 4 Wochen vor dem letzten WK auf Blutspenden verzichtet, weil ich eben nicht genau wusste, ob sich der Regenerationsprozess des Körpers in irgendeiner Weise auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.

Vielleicht ist das ja totaler Quatsch?

Vielleicht aber ja auch nicht. Wenn nicht, wie lange ist wohl die Regenerationszeit, bis der normale Trainingszustand wieder erreicht ist, bzw. bis man sich selbst nicht "schadet"?

Im normalen Training wäre es ja fast egal, dann gibt's eben ein paar weniger Kilos, aber vor einem WK wärs ja nicht so angebracht...

Gibt es dazu Studien? Habt ihr irgendwelche (biologischen, wissenschaftlichen) Infos oder Antworten?! Das würde mich sehr interessieren!
 

Eisenfresser`in

Well-Known Member
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
1.429
AW: Blutspenden + Leistungsfähigkeit im Kraftsport

Weiß jemand von euch, wie gut / schlecht sich eigentlich Blutspenden und Leistungsfähigkeit im Kraftsport vertragen?

Ich frage mich das schon lange, vor allem, wenn Wettkämpfe anstehen. Ich habe beispielsweise 4 Wochen vor dem letzten WK auf Blutspenden verzichtet, weil ich eben nicht genau wusste, ob sich der Regenerationsprozess des Körpers in irgendeiner Weise auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.

Vielleicht ist das ja totaler Quatsch?

Vielleicht aber ja auch nicht. Wenn nicht, wie lange ist wohl die Regenerationszeit, bis der normale Trainingszustand wieder erreicht ist, bzw. bis man sich selbst nicht "schadet"?

Im normalen Training wäre es ja fast egal, dann gibt's eben ein paar weniger Kilos, aber vor einem WK wärs ja nicht so angebracht...

Gibt es dazu Studien? Habt ihr irgendwelche (biologischen, wissenschaftlichen) Infos oder Antworten?! Das würde mich sehr interessieren!

Hallo ,habe gehört, man soll nach dem Blut spenden nicht unbedingt was anstrengendes machen und auch danach ein paar Tage etwas ruhiger angehen lassen...aber Wochen später sollte sich der Körper eigentlich wieder erholt haben.
 

nemo

Member
Registriert
8. Mai 2009
Beiträge
293
AW: Blutspenden + Leistungsfähigkeit im Kraftsport

Hallo Letizia,

also: unmittelbares Problem bei der "normalen" Vollblutspende ist der akute Flüssigkeitsverlust (daher auch das Unwohlsein/ der Schwindel) mancher Spender. Dann enthält das Blut ja Proteine verschiedener Aufgabe (u.A. auch Volumenhaushalt), die aber bei nem normalen Eiweißhaushalt es Körpers rasch (ich sag mal quellenfrei binnen Tagen) nachsynthetisiert werden. Ein Leistungsproblem ergibt sich insbesondere durch den Verlust von Hämoglobin bzw. konkreter Erythrozyten. Hab das auf basis folgender Quelle Hick, C., Kurzlehrbuch Physiologie, 4. Auflage, 2002 mal nachgerechnet:

Annahme: Normale Blutspende von 500ml Vollblut, Erythrozytenzahl der spendenden Patientin 4 Millionen pro Mykroliter.

Unsere Patientin spendet also: 4.000.000x1000x500=2.000.000.000.000 Erythrozyten

Durschnittlich bildet sie 200.000.000.000 Erythrozyten pro Tag neu.

Bis zum völligen Ersatz des Erythrozytenverlustes vergehen also rein rechnerisch 10 Tage.

Um evtl. Zusatzblutverlusten und so Rechnung zu tragen sagen wir mal 2 Wochen.
Ab hier sollte sie Leistungen die nicht auf kontinuierlichen Sauerstofftransport angewiesen sind wieder ziemlich fit sein.

Zur Häufikeit und Menge von Blutentnahmen gibt es aber eine Stellungnahme der Bundeaärztekammer mit dem Titel: Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) 2010
deren Abschnitt 2.6.3 sagt Minimalabstand zweier Spenden 55 Tage, die Begründung liegt aber hier in der Wiederauffüllung der zur Regeneration des Spendevolumens nötigen Baustoffe, z.B. Eisen und Aminosäuren.
Relativ deckungsgleich aber ohne Begründung findest du diese Infos auch beim Roten Kreuz unter Blutspendedienst.
Spezifische Studien finde ich zu Radrennfahrern, nicht aber zu Kraftsportlern, hab aber auch gerad nur eingeschränkten Zugriff:

Pneumologie. 2008 Jun;62(6):372-7. Cardiopulmonary exercise testing before and after blood donation.

Curr Sports Med Rep. 2007 Oct;6(5):276-7.
Sports medicine pearls and pitfalls: athletic performance after blood donation.
Eichner ER.

Am Heart J. 1995 Oct;130(4):838-40.
Effects of blood donation on exercise performance in competitive cyclists.
Panebianco RA, Stachenfeld N, Coplan NL, Gleim GW.

Vielleicht findest du da noch hilfreiche Infos, bei Langstreckenausdauer scheint das länger problematisch zu sein.

nemo
 

letizia

Well-Known Member
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
3.634
AW: Blutspenden + Leistungsfähigkeit im Kraftsport

hey nemo,

toll, danke dir sehr für die ausführliche, kompetente erklärung - das war total aufschlussreich!

cool, dass es sogar studien dazu gibt! die bestell ich mir morgen gleich mal.
 
Oben