• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Band-Arbeit

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Band-Arbeit 18.09.2011

Nein gemeint sind nicht die roten und grünen Knöpfe am Fliessband der Produktionsstraße von Omas Lieblingsjoghurt, ich rede von Therabändern, Tubes und Deuserbändern - genau in dieser von mir genannten Reihenfolge gliedert sich deren Widerstand, dass Deuserband bietet dabei den höchsten.

In den letzten Jahren erfreuten sich diese Bänder großer Beliebtheit, da sie relativ kostengünstig und platzsparend sind und dabei eine Vielfalt von Übungsmöglichkeiten bieten. Man kann damit untersützend arbeiten, sie als Zusatzwiderstand im Hanteltraining integrieren, nach einem üblichen Satz einen "Band-Finisher" anhängen oder im Reha- und Präventionsbereich einige Übungen abdecken. Im folgenden gebe ich ein paar Einblicke und Beispiele für die 4 genannten Verwendungsmöglichkeiten.


Support (unterstützend)
Hier nutzt man die physikalische Eigenschaft von durch Dehnung gespeicherter kinetischer Energie zu seinen gunsten aus, will ich unterstützend arbeiten, muss ich das Band also zunächst dehnen, beim Klimmzug z.B. hänge ich mich mit den Knien in ein derberes Deuser- oder Theraband und unterstütze somit hauptsächlich die untere (schwache) Phase der ROM. Interessant wird es auch beim Bankdrücken, Kniebeugen, Kreuzheben... im Rack, hier kann ich die Bänder von oben als support eingreifen lassen, dies hat den Vorteil das mir etwas Arbeit im unteren Bereich abgenommen wird, der beim Bankdrücken z.B. auch als belastendster Abschnitt (im Bezug aufs Schultergelenk) des Bewegungsablaufes verstanden wird, d.h. im Umkehrschluss - ein arbeiten mit sehr hohen Lasten bei geringer Gelenkbelastung. Nachteil beim Bank-Beispiel: die Brust wird weniger stark belastet, dafür aber muss der Trizeps vor allem im oberen Abschnitt der ROM ordentlich ranklotzen da die stärke der Unterstützung hier immer mehr abnimmt.

[YOUTUBE]oRq4H4bPqWs [/YOUTUBE]

Zusatzwiderstand
Im Falle der Jettison-Curls kann ich hier die Belastung trotz gleichbleibender Hantellast bis zum Ende der Wiederholung am obersten Punkt ansteigen lassen. Natürlich auch im Bankdrücken oder Rudern lassen sich Bänder an der Langhantel anbringen. Hier liegt der Nachteil in der vergleichsweise hohen Belastung der passiven Strukturen, jedoch mit dem Vorteil einer vermehrten Involvierung der Brustmuskulatur (Vgl. übliches Bankdrücken) und als Bonus einer sehr hohen Trizepsaktivierung die mit steigendem Maß der Ellenbogenstreckung einhergeht. Auxch Kreuzheben, Rudern oder Shrugs lassen sich mit Zusatzwiderstand erheblich verschönern...

[YOUTUBE]tlsEL_NJoUg[/YOUTUBE]

Finisher - Nachermüdung
Diese vermutlich nicht aus Finnland stammende und sich wie Blümchenwiese mit Panzerinvasion anfühlende Methode auch noch das letzte Kohlenhydratmolekül rauszuquetschen, lässt sich erst recht gut mit Widerstandsbändern realisieren. Man stelle sich einen schweren Satz Lh-Rudern vor, Lh nach dem Mv. weggeworfen, Tube oder Deuserband geschnappt, draufgestellt, Oberkörper vorgebeugt und nun explsiv aber bestimmend zu Bauch oder Brust gezogen - herrlich! Auch nach Lh-Curls, Dips oder Trizepsdrücken ein Genuss.

Reha und Prävention
Der Kabelzug ist hier meist ein effektives Mittel um bestimmte Areale isoliert zu erreichen, hat nur leider nicht jeder im Keller stehen. Bänder schaffen Abhilfe, denn sie sind wie erwähnt platzsparend und ich kann sie an jedem robusten Fixpunkt "arretieren" um in jeglicher Ebene arbeiten zu können. So kann man ein Tube an die Türklinke oder den Scheibenständer im Homegym basteln und somit eine Außenrotation im Schultergelenk oder Facepulls ausführen. Auch mal dran gedacht sich das Band um die Schultern zu legen, mit beiden Händen zu packen und Liegestütze oder Scapula-Push ups zu vollführen? Auch unsere beliebten X-Band walks funktionieren nur wirklich mit passendem Widerstand über Bänder und Tubes.

[YOUTUBE]2Rhle7RXpzE[/YOUTUBE]
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Band-Arbeit

Bänder schaffen Abhilfe, denn sie sind wie erwähnt platzsparend und ich kann sie an jedem robusten Fixpunkt "arretieren" um in jeglicher Ebene arbeiten zu können. So kann man ein Tube an die Türklinke oder den Scheibenständer im Homegym basteln und somit eine Außenrotation im Schultergelenk oder Facepulls ausführen.
Tubes oder Bänder über der Türklinke erscheinen mir jetzt etwas "gefährlich", da ist mir nämllich schon mal eines abgerutscht und hat mir die Brille vom Gesicht gehauen.

Eine ganz tolle Lösung ist, wie ich finde, der "Stopper" aus meinem Tubeset: eine Holzkugel in einen Gurt eingenäht, das andere Ende zur Schlaufe geformt (hoffe, man kann sich das jetzt vorstellen, sonst muss ich das doch noch fotografieren) Das Teil klemmt man in einer Tür ein, die Holzkugel verhindert ein Durchrutschen und das Gurtmaterial ist weich genug um den Türrahmen nicht zu beschädigen. Kann man sich mit etwas Talent auch selber basteln, darf halt nur keiner die Tür aufmachen sonst ist wieder die Brille in Gefahr ;D
 
A

ASC

Guest
AW: Band-Arbeit

Meinst du sowas ?

Überleg mr auch sowas anzuschaffen, dann könnte ich öfters hängendes Rudern machen. Bist du/jemand anders der das hat und mitliest, zufrieden damit ? Taugt das was ?
 

Rastadave

Well-Known Member
Autor
Registriert
27. Juli 2010
Beiträge
1.842
AW: Band-Arbeit

Hey hab mir im Decatlohn(kp wie mans schreibt) ja auch schon mal so en Band geholt, bloß taugt das nichts :p wollte mir jetzt nochmal eins Kaufen, jedoch weiß ich überhaupt nicht welche stärke. Klar Deuser ist stärker als en Tube aber gibts da irgendwie so ne richtlinie an wie viel kg man dann zieht oder so was? Oder irgend ne andere Richtlinie?

gruß

David
 

bedee

Team Ernährung
Moderator
Registriert
25. Januar 2008
Beiträge
5.661
AW: Band-Arbeit

Meinst du sowas ?

Überleg mr auch sowas anzuschaffen, dann könnte ich öfters hängendes Rudern machen. Bist du/jemand anders der das hat und mitliest, zufrieden damit ? Taugt das was ?
Vom Prinzip her funktioniert mein Türanker genauso. Da ist aber, wie gesagt, ne Holzkugel eingenäht und bei dem von dir verlinkten Teil weiß ich nicht, wie stabil diese schwarze Scheibe ist. Nicht dass es das Teil durch die Tür zieht.

Ansonsten ist sowas eine gute Möglichkeit, wenn man sonst keine Gelegenheiten hat, die Bänder/Tubes zu befestigen. Habe meinen Kniebeugenständer ja auch schon mal mit nem Tube durch die Gegend gezogen, aber der ist auch nicht so stabil. Man kann den Türanker oben, unten oder in jeder beliebigen Höhe einhängen, würde das halt nicht unbedingt an unserer Vollglastüre machen ;D

@Rastadave:
Bei den Bändern steht wohl irgendwas auf der Packung drauf bin aber grade nicht sicher, ob das nicht nur leicht-mittel-schwer ist. Bei meinen Tubes gibt es kg-Angaben aber ich hab die jetzt noch nicht kontrolliert (muss mal meinem Mann die Federwaage aus dem Angelkasten klauen). Und der Vorteil bei diesen Tubes: ich kann mir das gewünschte Gewicht auch zusammenstückeln!
 

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
AW: Band-Arbeit

Tubes oder Bänder über der Türklinke erscheinen mir jetzt etwas "gefährlich", da ist mir nämllich schon mal eines abgerutscht und hat mir die Brille vom Gesicht gehauen.
Gemeint ist hier den Griff des Tubes an die Klinke der Außenseite der Tür zu befestigen, es durchzuziehen und die Tür zu schliessen - das hält. Ansonsten Kniebeugenständer, Rack oder wie von mir vorgeschlagen am Scheibenständer. Gibt etliche Varianten ein Tube oder Band irgendwo sicher zu befestigen, da würde ich mir das Geld für Gimmicks wie Türanker sparen.
 
Oben