- Registriert
- 19. März 2005
- Beiträge
- 13.718
3 Komponenten für passable Gains
Keine Revolution aber ein kugelsicheres Mittel um das Wachstum der Muskulatur voranzutreiben. 3 Übungen pro Muskel - 3 verschiedene Charakteristika: Stretch - Kraft - Pump
Stretch - Dehnung
Ein vorgedehnter Muskel entfaltet mehr Kraft und erfährt durch einen Stretch auch eine enorme Rekrutierung der mitspielenden Muskelfasern. Hinzu kommt, dass ein Stretch unter Last ein erhöhtes Maß an Mikrotraumata provoziert. Fazit: ganz nett, Bsp: Pullover, Kreuzheben mit gestreckten Beinen
Kraft - Explosivität
Hier ist einfach nur hohe Last unter kontrollierten Bedingungen gemeint, welche explosiv in der positiven/konztr. und schön langsam in der negativen/exztr. bewegt wird. Der Fokus liegt hier auf jeder einzelnen Wiederholung, dabei kann es Sinn machen genau dann aufzuhören, wenn das Gewicht nicht mehr mit maximaler Kontrolle explosiv beschleunigt werden kann. Dies vermindert eine übermäßig schnelle Ermüdung, gerade in Grundübungen und berücksichtigt die maximale Rekrutierung des Muskels als Parameter. Ein Pyramidensystem mit steigender Last und fallender Wiederholungszahl bietet sich an.
Pump
Der maximale Blutfluss im angeschwollenen Muskel als Finisher, sorgt für eine bessere Versorgung mit Nährstoffen und sorgt auf der chemischen Ebene durch einen provozierten Laktatanstieg für einen gewollten Säureangriff auf die Muskelfaser, welcher ebenfalls einen Entstehungsmechanismus des Muskelkater darstellt. Wichtig ist: weniger Gewicht, mehr Wiederholungen.
Bsp Lat:
Kraft - Lh-Rudern, Kh-Rudern
Stretch - Klimmzüge, Pullover
Pump - Latzug, Straight Arm rows
Bsp Brust:
Kraft - Bankdrückvarianten
Stretch - Dips, Flys
Pump - weite Liegestütze, Butterflymaschine
Bsp Beinbeuger:
Kraft - Kreuzheben
Stretch - Kreuzheben mikt gestreckten Beinen
Pump - Beincurls
Bsp Trizeps:
Kraft - Dips
Stretch - Trizepsdrücken hinter dem Kopf
Pump - Trizepsdrücken am Kabel, Kickbacks
Diese 4 obenstehenden Muskeln sollen als Beispiele dienen, es ist am sinnvollsten zuerst die Kraft, dann die Dehn- und zum Schluss die Pumpkomponente zu bedienen.
Keine Revolution aber ein kugelsicheres Mittel um das Wachstum der Muskulatur voranzutreiben. 3 Übungen pro Muskel - 3 verschiedene Charakteristika: Stretch - Kraft - Pump
Stretch - Dehnung
Ein vorgedehnter Muskel entfaltet mehr Kraft und erfährt durch einen Stretch auch eine enorme Rekrutierung der mitspielenden Muskelfasern. Hinzu kommt, dass ein Stretch unter Last ein erhöhtes Maß an Mikrotraumata provoziert. Fazit: ganz nett, Bsp: Pullover, Kreuzheben mit gestreckten Beinen
Kraft - Explosivität
Hier ist einfach nur hohe Last unter kontrollierten Bedingungen gemeint, welche explosiv in der positiven/konztr. und schön langsam in der negativen/exztr. bewegt wird. Der Fokus liegt hier auf jeder einzelnen Wiederholung, dabei kann es Sinn machen genau dann aufzuhören, wenn das Gewicht nicht mehr mit maximaler Kontrolle explosiv beschleunigt werden kann. Dies vermindert eine übermäßig schnelle Ermüdung, gerade in Grundübungen und berücksichtigt die maximale Rekrutierung des Muskels als Parameter. Ein Pyramidensystem mit steigender Last und fallender Wiederholungszahl bietet sich an.
Pump
Der maximale Blutfluss im angeschwollenen Muskel als Finisher, sorgt für eine bessere Versorgung mit Nährstoffen und sorgt auf der chemischen Ebene durch einen provozierten Laktatanstieg für einen gewollten Säureangriff auf die Muskelfaser, welcher ebenfalls einen Entstehungsmechanismus des Muskelkater darstellt. Wichtig ist: weniger Gewicht, mehr Wiederholungen.
Bsp Lat:
Kraft - Lh-Rudern, Kh-Rudern
Stretch - Klimmzüge, Pullover
Pump - Latzug, Straight Arm rows
Bsp Brust:
Kraft - Bankdrückvarianten
Stretch - Dips, Flys
Pump - weite Liegestütze, Butterflymaschine
Bsp Beinbeuger:
Kraft - Kreuzheben
Stretch - Kreuzheben mikt gestreckten Beinen
Pump - Beincurls
Bsp Trizeps:
Kraft - Dips
Stretch - Trizepsdrücken hinter dem Kopf
Pump - Trizepsdrücken am Kabel, Kickbacks
Diese 4 obenstehenden Muskeln sollen als Beispiele dienen, es ist am sinnvollsten zuerst die Kraft, dann die Dehn- und zum Schluss die Pumpkomponente zu bedienen.