• Zahlreiche Trainingspläne, Rezepte, Videoanalysen und über 500 verschiedene Trainings- sowie Ernährungstagebücher erwarten Dich im Muscle Corps Forum.

    ✓ Fundiertes & praxisbezogenes Wissen
    ✓ Experten mit langjähriger Erfahrung
    ✓ 100% Natural Bodybuilding

    Ausgebildete Trainer, Physiotherapeuten, Mediziner und Wettkampfathleten beraten Dich gerne.
    Sei auch Du dabei!

Der Unterschied zwischen trainieren, trainieren und trainieren

de-fortis

Team Sportmedizin
Admin
Registriert
19. März 2005
Beiträge
13.718
Der Unterschied zwischen trainieren, trainieren und trainieren 9.07.2011

Forti spricht mal wieder die verschiedenen Arten von Studio- bzw. Homegymgängern an. In meinen Augen gibt es da ganz klar 3 Typen und deren Unterarten, die ganz unterschiedliche Intentionen haben ans Training heranzugehen.

Typ A - nennen wir ihn mal so - ist der strikte, er zieht seinen Plan gemäß allen Vorgaben aus, vernachlässigt nie die Gesetze der Progression, variiert Übungen und System erst wenn der Mesozyklus vorüber ist, weicht nie vom Plan ab und versteht die Leute seiner Umwelt nicht, wenn sie mal etwas anderes - nicht planmäßiges in ihre Einheiten einbinden.

Typ B - auch wieder ein spektakulärer Name - er variiert gern, fast jede TE birgt eine neue Übung oder Alternative zur üblichen Ausführung. Typ B liest verdammt viel und lässt sich ständig von anderen, scheinbar kompetenteren Kollegen oder Autoren beeinflussen. Er grübelt stets und ständig darüber nach ob Ausführung X nicht vielleicht besser wäre als die bisherige und ob es einen großen Unterschied macht den Shake 20 Minuten statt 30-60 nach dem Training zu trinken.

Typ C - ihm ist alles egal, er geht ins Studio und fängt gleich mal mit 8 Sätzen Bankdrücken an, Gewicht? Egal, hauptsache es sieht gut aus und scheppert in der Brust. Dann, allen Empfehlungen entgegen pumpt er seinen Bizeps durch Curls auf, bevor er noch 4,5 Klimmzüge erzwingt, obwohl die Armbeuger schon längst aufgegeben haben. Anschliessend beäugt er noch 20 Minuten die Miezen im Cardiobereich und geht dann mit 4-5 Lexikabreiten unter dem Arm an den heissen Cardioschnecken vorbei zur Beinpresse - Aufwärmsätze braucht er nicht, wie immer 120Kg drauf, 20 Wiederholungen mit einer Kadenz die an allen 3 Stellen eine X besitzt und das Training für heute wäre geschafft.


Mein Anliegen: jeder dieser Typen hat grundlegend positive, verwertbare, aber auch Eigenschaften die man sich gar nicht erst angewöhnen sollte. Man suche sich das sinnvollste heraus - den Hybriden.
 
Oben